1982-10-292020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251979https://orlis.difu.de/handle/difu/491023Der Bau von Kinderspielplätzen war schon 1960 eines der Anliegen des "Goldenen Plans". In den diesbezüglichen "Richtlinien zur Schaffung von Erholungs-, Spiel- und Sportanlagen" hieß es: "Kinder brauchen für ihre harmonische Entwicklung ausreichenden Spielraum im Freien, der ihrem Spiel- und Bewegungsbedürfnis entspricht. Der Straßenraum, früher einmal der Spielplatz der Kinder, ist - selbst in entlegenen Wohngebieten - Verkehrsraum und damit überall verkehrsgefährdet geworden." Die Impulse, die der "Goldene Plan" dem Sport- und Freizeitanlagenbau in der Bundesrepublik Deutschland verlieh, wirkten sich auch auf dem Gebiete der Kinderspielplätze aus. Über die richtige Form und Gestaltung von Spielplätzen gibt es sehr unterschiedliche Meinungen und die verschiedensten Modelle. Vermutlich wird es nicht gelingen, den Idealtyp des Spielplatzes zu entwickeln, der allen Bedürfnissen und allen Situationen gerecht werden kann. Dennoch gibt es eine Reihe von Gesichtspunkten und Anregungen, die man bei der Planung von Spielplätzen und bei der Gestaltung von Schulhöfen als Spielraum bedenken sollte. Diese werden in den sechs Beiträgen der Veröffentlichung aufgezeigt. on/difuSpielplatzFreizeitraumWohnumfeldverbesserungAltstadtbereichSchulhofUnfallursacheGoldener PlanSozialwesenInformationstagung Spielplatzsituation heute - Notwendigkeit und Möglichkeiten der Verbesserung unserer Spielplätze, Bonn/Ulm 1979.Graue Literatur073337