Arzberger, KlausMurck, ManfredVollmer, Randolph1982-04-222020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261981https://orlis.difu.de/handle/difu/486227Die Untersuchungsergebnisse aus 5 Gemeinden unterschiedlicher Größe belegen, dass die Angst der Bürger, Opfer eines Verbrechens zu werden, mit der Größe der Gemeinden und der damit einhergehenden Kriminalitätsbelastung wächst. Das Sicherheitsgefühl ist deshalb von kommunalpolitischer Bedeutung, weil von ihm Einstellungen und Verhaltensweisen der Bürger in anderen Bereichen (z.B. Verhalten gegenüber ausländischen Arbeitnehmern) abhängen. Bedroht fühlen sich die Bürger vor allem auf öffentlichen und eher unbelebten Plätzen, wie etwa in Parks und Grünanlagen. Neben einer Verbesserung polizeilicher Präsenz könne die Umgestaltung und Belebung dieser Plätze zu einer Stärkung des Sicherheitsgefühls der Bürger beitragen. bmBevölkerung/GesellschaftSozialverhaltenErhebung/AnalyseKriminalitätGemeindegrößeUrsacheStadtgestaltungKriminalitätsangst in der Gemeinde.Zeitschriftenaufsatz067894