2016-03-072020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252015https://orlis.difu.de/handle/difu/212808Die Studie vermittelt einen Einblick in die Strukturen der unternehmerischen Aktivitäten von Migrantinnen und Migranten in München. Neben einem allgemeinen Überblick werden die Motive und Hintergründe, die Chancen und Risiken sowie Potenziale von migrantischen Unternehmensgründungen beleuchtet. Die Stadt München fördert und unterstützt die Gründung von Unternehmen durch Bürgerinnen und Bürger mit Migrationshintergrund als einen wichtigen Weg zur persönlichen, gesellschaftlichen und ökonomischen Integration in die Stadtgesellschaft. Die Studie macht zudem deutlich, dass sich migrantische Unternehmerinnen und Unternehmer nicht einfach nur einfügen und (ethnische) Nischen im Wirtschaftsleben besetzen. Diese Unternehmerpersönlichkeiten gestalten die Stadt München mit und haben einen starken Einfluss auf die Dynamik und Internationalisierung der Münchener Wirtschaft.Brücken bauen. Migrantenunternehmen in München. Eine explorative Studie.Graue LiteraturDCF1753StadtsoziologieWirtschaftsförderungWirtschaftsstrukturMigrantenunternehmenMigrationLokale ÖkonomieEthnische Ökonomie