Levin-Keitel, Meike2014-05-272020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620140176-7534https://orlis.difu.de/handle/difu/221352Was wären Dresden ohne die Elbe, München ohne die Isar und Köln ohne den Rhein? Flüsse sind nicht nur Teil unserer heutigen Städte, historisch gesehen sind sie sogar Voraussetzung ihrer Gründungen und Grundlage ihrer florierenden Wirtschaftsbeziehungen. Zugleich sind sie eine Notwendigkeit als Ver- und Entsorgungskanäle und in jüngster Zeit wiederentdeckte weiche Standortfaktoren. Flüsse und ihre Flusslandschaften rücken immer mehr in den Vordergrund moderner Stadtentwicklung. Sie repräsentieren die Eigenheiten ihrer Städte, deren besondere Identität, ganz spezielle Charakteristika der gebauten Stadt und ihrer Freiräume. Doch was bedeuten diese Flusslandschaften konkret für innerstädtische Freiräume? Und welche Rolle kommt der Freiraumplanung bei ihrer Entwicklung zu?Flusslandschaften in der Stadt. Zur Bedeutung von Flüssen in der Freiraumentwicklung.ZeitschriftenaufsatzDM14032623FreiraumplanungFlussFlusslandschaftUferErholungsflächeStadtklimaStadtökologieStadtentwicklungspolitikFließgewässerFreiraumkonzeptWeicher Standortfaktor