EXTERNDerichs, Anka2015-07-032020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252014https://orlis.difu.de/handle/difu/212159Die Arbeit schafft in wissenschaftlicher Weise Transparenz über ablaufende Verkehrsplanungs- und Stadtentwicklungsprozesse in einem konkreten Fallbeispiel. Sie ist praxisorientiert gestaltet und soll der Konzeption von Beratungsleistungen in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit dienen. Darüber hinaus sollen die Ergebnisse Entscheidungsträger wachsender Städte motivieren, die Wirkungen ihrer Stadt- und Verkehrsplanung trotz begrenzter Ressourcen konsequenter zu messen, um die von ihnen vielfach postulierten nachhaltigkeitsorientierten Ziele auch umzusetzen. Ergebnis der Arbeit ist ein Überblick über Indikatoren, Methoden und Instrumente für eine evidenzbasierte Verkehrsplanung, die vielfach vernachlässigte wesentliche Trends im Verkehrs- und Siedlungsbereich erfasst. Dieser wurde in der City of Tshwane getestet. Solch ein Katalog ist immer eingebettet in spezifische Governance-Strukturen. Daher ist die gesamte Regierungsführung für urbanen Verkehr (Kapazitäten, Verantwortlichkeiten, Entscheidungsgewalten, Anreizstrukturen) in dieser Untersuchung mit berücksichtigt.Wirkungsorientiertes Monitoring urbaner Verkehrspolitik. Das Beispiel City of Tshwane, Südafrika.Graue Literatur2003/33160B8FC401GDCF0985VerkehrÖPNVEntwicklungslandVerkehrspolitikVerkehrsplanungStadtentwicklungsplanungVerkehrsentwicklungStadtwachstumMobilitätVerkehrsinfrastrukturUmweltverträglichkeitPartizipationFallbeispielMonitoringUrban GovernanceNachhaltigkeitEntwicklungszusammenarbeit