Berding, Ulrich2017-06-132020-01-052022-11-262020-01-052022-11-2620170723-8274https://orlis.difu.de/handle/difu/239088Das Stadtgrün hat eine große Bedeutung für das Wohlbefinden der Bevölkerung und ist ein positiver Standortfaktor für die Kommune. Auch Promenaden, Passagen und Höfe formen das Bild von Städten. Mit lebendigen und ansprechend gestalteten öffentlichen Räumen können sich Städte und Gemeinden auch ihren Besuchern präsentieren. Die Anziehungskraft öffentlicher Räume steht in einem engen Zusammenhang mit der Vielfalt der Nutzungsangebote, die sich an alle Altersstufen der Bevölkerung richten müssen. Zur Sicherung von innerstädtischen Angeboten bieten die Städtebaufördermittel der Länder und des Bundes Unterstützung - beispielsweise die Programme "Kleinere Städte und Gemeinden", "Aktive Stadt- und Ortsteilzentren" oder "Städtebaulicher Denkmalschutz". In dem Beitrag wird insbesondere auf die Aufenthaltsqualität in kleineren und mittleren Städten eingegangen, wo überörtliche Durchgangsverkehre häufig die Funktionsfähigkeit der Innenstadtbereiche beschränken. Hier kann der Rückbau von Verkehrsflächen oder die Schaffung von autofreien Verbindungswegen zur innerstädtischen Belebung beitragen.Kommunen brauchen Plätze der Begegnung. Stadtplanung.ZeitschriftenaufsatzDH24714FreiraumplanungÖffentlicher RaumNutzungLebensqualitätAttraktivitätStadtplanungStadtgestaltungStadtbildStandortfaktorFremdenverkehrInnenstadtStadtteilOrtskernRevitalisierungStädtebauförderungStadtgrünAufenthaltsqualitätBarrierefreiheitVerkehrsverlagerung