1986-01-172020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251985https://orlis.difu.de/handle/difu/518909Zum ersten Mal seit über 15 Jahren wurden Steuerermäßigungen zugunsten des Wohnungsbaues beschlossen. Sie betrifft Altbaumodernisierungen und die Vermietung neu erworbener Wohnungen. Die Regierung will der Bauwirtschaft helfen. Der Wohnungsmarkt stagniert, aber es fehlen nicht nur in Paris sondern auch in den Provinzstädten Mietwohnungen. Andererseits stehen Sozialwohnungen, vor allem zu teure Großwohnungen und in Hochhäusern, frei. Der Mangel an Mietwohnungen hat die Mieten, die frei festgesetzt werden können, stark in die Höhe getrieben. Ein Beispiel aus Paris veranschaulicht diese Entwicklung. Die Preise für Wohneigentum differieren zwischen Alt- und Neubauten beträchtlich, Preisbeispiele werden gegeben. (hg)WohnungsbauförderungWohnungsversorgungMietwohnungsbauMiethöheBauwirtschaftWohnungsbaufinanzierungWohneigentumWohnungsbauWohnbauförderung in Frankreich.Zeitschriftenaufsatz102027