Breitenbücher, Klaus1988-06-012020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261983https://orlis.difu.de/handle/difu/541795Zur Zeit werden in der Bundesrepublik Deutschland 30 bis 40Proz. des Abwasserschlamms in der Landwirtschaft als Humus und Nährstoffdünger verwertet. Insofern ist die Entwicklung und Einführung leistungsfähiger und kostengünstiger Verfahren zur Schlammbehandlung, die einen für den Landbau geeigneten Schlamm produzieren, eine vordringliche Aufgabe. Die Untersuchung ist die Dokumentation der wissenschaftlichen Begleitung der aerob-thermophilen Schlammaufbereitung der Kläranlage von Gemmingen. Der Untersuchungszeitraum begann im August 1980 und endete im April 1982. Im wesentlichen werden Betriebsergebnisse und Langzeitmessungen vorgelegt. Insbesondere wird überprüft, ob im praktischen Betrieb im technischen Maßstab ganzjährig die Erwartungen an den Stabilisierungsprozeß erfüllt werden. Des weiteren wird untersucht, inwieweit sich dieses Verfahren für die landwirtschaftliche Schlammverwertung eignet. sg/difuAbwasserbehandlungKläranlageKlärschlammVerfahrenstechnikVerwertungNaturwissenschaftHygieneLandwirtschaftUmweltschutzMethodeEntsorgungVersorgung/TechnikAbwasserAerob-thermophile Stabilisierung von Abwasserschlämmen. Ergebnisse verfahrenstechnischer Untersuchungen zur umweltfreundlichen Aufbereitung und Verwertung.Monographie129257