Stumpf, Michael1985-10-222020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251984https://orlis.difu.de/handle/difu/516998Die Flurbereinigung kann bestimmten Bedingungen, auf die im Aufsatz eingegangen wird, einen Beitrag zur Baulandbereitstellung im ländlichen Raum leisten. Nach einer einleitenden Darstellung der rechtlichen und politischen Ausgangssituation in Bayern wird auf die drei Möglichkeiten der Bodenordnung, derjenigen nach dem Bundesbaugesetz, nach dem Flurbereinigungsgesetz und der Bodenordnung im Verbund beider Instrumente eingegangen. Letztere eignet sich für diejenigen schwierigeren Fälle, wo Eigentümer neu aufgeteilter Grundstücke keine absehbaren Bauabsichten haben. Als Voraussetzungen einer erfolgreichen Bodenordnung werden weitgehendes Einvernehmen zwischen den Teilnehmern und das Vorhandensein genügend disponibler Flächen genannt. (wb)BodenordnungBaulandBauflächeBaulanderschließungFlurbereinigungsgesetzFlurbereinigungsverfahrenLändlicher RaumNaturraum/LandschaftFlurbereinigungBodenordnung zur Baulandbereitstellung - ein Beitrag der Flurbereinigung zur Entwicklung ländlicher Gebiete in Bayern.Zeitschriftenaufsatz100089