Endres, Alfred1989-02-162020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261988https://orlis.difu.de/handle/difu/547449Das Umwelthaftungsrecht wird als Konzept der Internalisierung externer Effekte dargestellt.Es zeigt sich, daß Verschuldens- und Gefährdungshaftung unter restriktiven Modellbedingungen effiziente Vorsorgemaßnahmen bei den potentiellen Verursachern umweltrelevanter Unfälle anreizen.In der Praxis werden die Anreizwirkungen des Haftungsrechtes jedoch durch eine Reihe von Problemen herabgesetzt.Dabei spielen Kausalität und Beweislast, personelle Zurechenbarkeit und Monetarisierbarkeit, Informationsdefizite und die Unvollständigkeit der Anreize eine bedeutende Rolle.Abschließend wird die Frage der Versicherung von Umweltrisiken behandelt. geh/difuHaftungsrechtAltlastAltlastensanierungUmwelthaftungsrechtUmweltökonomieUmweltvorsorgeUmweltschutzUmweltbelastungBrauchen wir ein neues Haftungsrecht? Haftungsprinzipien für Umweltvorsorge und Altlastensanierung aus der Sicht des Ökonomen.Graue Literatur134941