2010-10-062020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252010https://orlis.difu.de/handle/difu/171187Unter dem Titel "Hannover City 2020" wird ein Dialog mit der Stadtbevölkerung zur Entwicklung der hannoverschen Innenstadt und ihrer Verflechtungsbereiche durchgeführt, der in ein städtebauliches Workshop- oder Wettbewerbsverfahren münden soll. Ziel ist, durch spezielle Methoden und Beteiligungsverfahren mit unterschiedlichen Akteuren die Innenstadtentwicklung gemeinsam zu gestalten. Dabei sollen synergetische Effekte von privaten und öffentlichen Planungen und Investitionen erzielt werden. Den Auftakt von Hannover City 2020 haben vier große öffentliche Veranstaltungen im Herbst 2008 gebildet. Externe Fachleute haben an vier Abenden aus unterschiedlichen Blickwinkeln das Thema Innenstadtentwicklung beleuchtet und aktuelle Tendenzen aufgezeigt. Im Jahr 2009 fanden öffentliche Innenstadtforen zu den Themenkomplexen "Die lebendige Stadt", "Die schöne Stadt" und "Die aktive Stadt" statt. Ein internationaler städtebaulich-landschaftsplanerischer Ideenwettbewerb begann im Jahr 2009 und wurde im Sommer 2010 abgeschlossen. Im Anschluss an den Wettbewerb werden die Ergebnisse in ein "Innenstadtkonzept Hannover City 2020" eingearbeitet. Hannover City 2020 ist ein Pilotprojekt der "Nationalen Stadtentwicklungspolitik" von Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung und Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung.Hannover City 2020+. 1. Band: Die Vorträge; 2. Band: Die Entwicklung der Stadt; 3. Band: Der Wettbewerb; 4. Band: Das Konzept.Graue LiteraturHB239NAQ8W2X4RTUG4KWHZ6SMHU3FON7DM10092531StadtentwicklungsplanungInnenstadtKooperationStadtgeschichteStädtebauStädtebaulicher WettbewerbInnenstadtentwicklungInnenstadtkonzeptBürgerbeteiligungPublic-Private-Partnership