Daab, Karlfried1995-01-202020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2519940933-0690https://orlis.difu.de/handle/difu/85503In UVP-Gutachten werden die Einzelbewertungen der verschiedenen Untersuchungskriterien mit Hilfe von Aggregationsmethoden zu zusammenfassenden Bewertungen verknüpft. Im wesentlichen wird dabei auf - mehr oder weniger abgewandelte - Formen der Nutzwertanalyse, der ökologischen Risikoanalyse oder der verbal-argumentativen Bewertung zurückgegriffen. Der Beitrag prüft, unter welchen Voraussetzungen die verschiedenen Verknüpfungsregeln angewandt werden können. So ist etwa eine mathematische Verknüpfung von ordinalen Werten nicht zulässig. Der Beitrag entwickelt ein Konzept zur Verknüpfung von Untersuchungsergebnissen in Abhängigkeit von deren Skalenniveau.Auswahl von Verknüpfungsregeln zur Informationsverdichtung in UVP-Gutachten.ZeitschriftenaufsatzI94040276UmweltverträglichkeitsprüfungPlanungsalternativeEntscheidungsfindungBewertungsmethodeVergleichUmweltverträglichkeitsuntersuchungAggregation