Wagemann, Ines1996-01-222020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251992https://orlis.difu.de/handle/difu/102231Bruno Möhring war einer die vielfältigsten Architekten seiner Zeit. Zum einen der konservativen staats- und kaisertreuen Linie verhaftet, war Möhring jedoch auch neuen Entwicklungen gegenüber aufgeschlossen. Auf einem Gebiet wird Möhring sogar zum Vorreiter moderner Tendenzen - in der Dekoration von Ingenieurbauten. Der Ingenieurbau behauptet sich von 1895 bis 1915 über zwanzig Jahre in seinem Schaffen. Die Autorin beschäftigt sich vor allem mit Aspekten aus Möhrings Werken, die für dessen Anfangszeit bedeutsam sind und sich über einen längeren Zeitraum verfolgen lassen. Dabei stehen vor allem die Kriterien Funktionalität und Stilentwicklung im Vordergrund. Wichtig ist dabei die Untersuchung von Beispielen aus den Gebieten Ingenieurbau, Wohnbau und Ausstellungswesen. So werden u. a. die Rheinbrücke Bonn, die Sarotti-Schokoladen-Fabrik Berlin, das Haus Möhring in Berlin-Marienfelde und ein Hotel in Traben-Trarbach in der Arbeit aufgeführt. Das umfangreiche Werkverzeichnis umfaßt 225 Bauten und Entwürfe. mabo/difuDer Architekt Bruno Möhring 1863-1929.MonographieS95400048ArchitekturArchitektStädtebauWohnungsbauBrückeHochbahnAusstellungFabrikgebäudeKulturWohnungswesenBebauungStadtgeschichteBaugeschichteBiographieWerkverzeichnisKunstgewerbe