Cruz, Carlos OliveiraMarques, Rui Cunha2013-11-192020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252013978-3-642-36909-4https://orlis.difu.de/handle/difu/220372Wirtschaftliche Entwicklung und Sozialstaat hängen von der Existenz einer effektiven und effizienten Infrastruktur, insbesondere in den Bereichen Gesundheitswesen, Energie, Verkehr und Wasserent- und -versorgung ab, die häufig in einer gemischten öffentlichen und privaten Trägerschaft betrieben werden. Allerdings sind diese Public Private Partnership-Verträge nicht unumstritten. Die Veröffentlichung konzentriert sich im wesentlich auf drei Schlüsselfragen: Wie lässt sich ein Entscheidungsprozess absichern, der zu einer Public-Private-Partnership-Lösung führen kann? Wie lässt sich die Umsetzung der vertraglichen Vereinbarungen verbessern? Wie lassen sich notwendige Anpassungen an unvorhergesehene Anforderungen schon im Vertrag fixieren und damit schwierige Nachverhandlungen vermeiden? Die Autoren präsentieren das Konzept des flexiblen Vertrags, schlagen Unsicherheitsanalysen in der Modellierung vor, und geben einen umfassenden Überblick über die unterschiedlichen Formen der Nachverhandlung von Veträgen.Infrastructure public-private partnerships. Decision, management and development.MonographieDM13102507KommunalrechtDaseinsvorsorgeTechnische InfrastrukturÖffentliche AufgabePrivatunternehmenTrägerschaftVertragsgestaltungPublic-Private-Partnership