Janßen, MichaelHeil, KarolusArin, Cihan1989-04-262020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261988https://orlis.difu.de/handle/difu/548360Durch eine Auseinandersetzung mit dem Begriff der Identität als soziologischer und psychologischer Kategorie sowie in dem politischen Alltag der Architektur ermöglicht die Untersuchung einen Blick auf den Hintergrund gegenwärtiger moderner Prozesse.Nach der Analyse des Identitätsbegriffs wird gefragt, wie Identität als Thema in der "Postmoderne", im Konzept des Berliner Senats zur Durchführung der Internationalen Bauausstellung und im Konzept der Neubau-IBA behandelt und interpretiert wird.Am Beispiel der Wohnanlage Rauchstraße (Neubau-IBA) im Diplomatenviertel in Tiergarten wird überprüft, ob sie dem Anspruch, "postmodern" zu sein, gerecht wird.Ein zentraler Ansatz dieser Arbeit ist es, die theoretischen Erkenntnisse an der Praxis zu überprüfen.So befragte der Autor 16 Wohnungsinhaber der Rauchstraßensiedlung nach ihren Erfahrungen, insbesondere ob und wie das realisierte städtebauliche Konzept das Verhalten der Bewohner beeinflußt. sg/difuBefragungIdentitätStädtebauKonzeptArchitekturArchitekturwettbewerbPostmoderneBauausstellungWohnungsbauStadtgeschichteBaugeschichtePartizipationStadtsoziologieStadtplanungWohnungswesenBebauungStadtplanung/StädtebauWohnenStädtebau und Identität.Monographie135966