1992-07-162020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261991https://orlis.difu.de/handle/difu/571004Obwohl eine Beschleunigung des technischen Wandels in den westlichen Industriestaaten beobachtbar ist, wächst die Produktivität nicht in einem entsprechend zu erwartenden Maß. Mit diesem "Produktivitätsparadox" setzten sich Wissenschaftler auf einer von der OECD (Organisation for Economic Co-operation and Development mit mehr als 20 Mitgliedsstaaten) organisierten Konferenz im Juni 1989 auseinander. Mögliche Ursachen wurden in Meßproblemen, in der langsamen Durchsetzung eines neuen technologisch-ökonomischen Systems oder in Anpassungsproblemen der Firmen an die neuen Möglichkeiten des Technikeinsatzes gesehen. Auch die Integration technischen Fortschritts in gesamtwirtschaftliche Modelle wurde diskutiert. Wesentliche Ansätze zur Beseitigung des "Produktivitätsparadoxes" sahen viele Teilnehmer in einer beschleunigten Streuung von Innovationen in der Volkswirtschaft und in einer den technischen Möglichkeiten stärker entsprechenden Ausbildung. mneu/difuTechnologieInnovationNeue TechnologieWirtschaftsstrukturStrukturwandelProduktionProduktivitätBetriebswirtschaftVolkswirtschaftWirtschaftswachstumIndustrieWirtschaftsentwicklungWirtschaftspolitikPolitikWirtschaftTechnology and productivity. The challenge for economic policy. (Technologie und Produktivität. Die Herausforderung für die Wirtschaftspolitik.)Monographie159008