Weizsäcker, Ernst Ulrich von1994-06-082020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251992https://orlis.difu.de/handle/difu/98735Unter Erdpolitik versteht der Autor eine weltweite Umweltpolitik, die eine Transformation des ökonomischen in ein Jahrhundert der Umwelt herbeiführen muß. Erdpolitik muß dabei realpolitisch sein und so weit wie möglich wirtschaftsverträgliche Strategien entwickeln. Der erste Teil des Bandes ist der Klarstellung über den historischen Rahmen der Erdpolitik gewidmet, in dem gezeigt wird, daß schon die klassische Umweltpolitik ökologische Veränderungen herbeiführen konnte. Im zweiten Teil werden fünf Krisenfelder angesprochen, Energie, Verkehr, Landwirtschaft, Dritte Welt und biologische Vielfalt und Gentechnologie. Hier können von der klassischen Umweltpolitik keine Lösungen erwartet werden. Gefragt ist vielmehr die Ausarbeitung gesamtheitlicher realpolitischer Lösungsansätze, die radikal auf dem Verursacherprinzip basieren und zu einer ökologischen Steuerreform und Neuorientierung der Strukturpolitik und Außenpolitik führen. Schließlich werden in einem vierten Teil, den der Autor selbst als notwendige Vision versteht, Überlegungen zu einem neuen Wohlstandsmodell entwickelt. Die insgesamt achtzehn Kapitel des Buches sind trotz des großen Faktenreichtums gut lesbar geschrieben, auf weiterführende Literatur wird jeweils verwiesen. goj/difuErdpolitik. Ökologische Realpolitik an der Schwelle zum Jahrhundert der Umwelt. 3. akt. Aufl. nach dem Erdgipfel von Rio de Janeiro.MonographieS94140004UmweltpolitikUmweltschutzÖkologieNaturEntwicklungstendenzEnergieVerkehrLandwirtschaftEntwicklungslandBautechnikWissenschaftÖkosystemInternationalAusbeutungEG-PolitikTierschutzArtenvielfaltWirtschaftsverträglichkeit