Kämpf, Gabriele1997-06-182020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251995https://orlis.difu.de/handle/difu/103704Die Autorin geht davon aus, daß der Wandel in der Altersstruktur der Bevölkerung in Deutschland und die hierin begründeten Konsequenzen das Leben grundlegend verändern werden. Die Anzahl der über 80jährigen steigt am schnellsten und gehört zur gebrechlichsten Gruppe im Kontext der älteren Menschen. "Die Erwartungen an die zahnärztliche Versorgung werden steigen, der Zahnarzt wird Kenntnisse haben müssen über die häufigsten chronischen Erkrankungen älterer Patienten, über die orale Manifestation von Allgemeinerkrankungen, über das Erscheinungsbild von präkanzerösen Läsionen und Karzinomen, über Wirkung und Nebenwirkung häufig verwendeter Arzneimittel (Multimedikation), Prophylaxe und Prävention von Zahn- und Zahnbetterkrankungen und über Ernährungsgewohnheiten alter Menschen" (S. 1). Ziel der Arbeit ist es, festzustellen, ob Zusammenhänge zwischen Allgemeinbefund, Gebißzustand und Ernährungsverhalten älterer Menschen bestehen. 141 Senioren aus sechs ungenannten Bayreuther Alten- und Pflegeheimen wurden untersucht. Die Heimbewohner wurden zu ihrem sozialen Status, zur ärztlichen Betreuung, zu ihren Allgemeinerkrankungen und ihrem Medikamentenkonsurn befragt. sg/difuUntersuchungen über die zahnärztliche Versorgung und das Ernährungsverhalten von Altenheimbewohnern der Stadt Bayreuth.Graue LiteraturS97050030BefragungAlter MenschAltenwohnheimAltenpflegeheimSoziographieSozialwesenGesundheitswesenZahnarztZahnmedizinPatientHeimbewohnerGesundheitszustandErnährungsverhalten