Ellmers, Lisa2019-09-112020-01-062022-11-252020-01-062022-11-252019978-3-658-25745-3https://orlis.difu.de/handle/difu/256998Im vorliegenden Beitrag wird zunächst der Raumbegriff der Politischen Geographie entwickelt und in die politischen Aushandlungsprozesse um Landschaft eingeordnet. Wird Landschaft nicht einfach als physischer Raum betrachtet, sondern als räumliche Repräsentation im Spannungsverhältnis zwischen Gesellschaft, Macht und Raum, so wird deutlich, dass sie längst Teil hegemonialer politischer Ordnung geworden ist. Die Politische Geographie widmet sich in diesem Kontext der Analyse und Dekonstruktion räumlicher Repräsentationen um Landschaft und zeigt, wie diese gesellschaftlichen Strukturen von Hegemonie und Herrschaft reproduzieren. Im Fokus stehen drei zentrale Konzepte der Politischen Geographie: Macht, Wissen und Identität.Politische Geographie und Landschaft.Aufsatz aus SammelwerkDS2156LandschaftRaumRepräsentationMachtWissenIdentitätHegemonie