Iding, Andreas2005-10-212020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520033-937130-00-4https://orlis.difu.de/handle/difu/136861Die Wirtschaftlichkeits- und Nutzenuntersuchung als integrativer Bestandteil von Bauprojektentwicklungen ist Untersuchungsgegenstand der Arbeit. Die Bauprojektentwicklung ist ein Geschäftsfeld in der Praxis, mit dem sich die unterschiedlichsten Akteure aus der Bau- und Immobilienwirtschaft in verschiedenen Formen und Ausprägungen mehr oder weniger intensiv befassen. Dieser Unternehmenskreis der entscheidungstragenden Akteure ist die Zielgruppe der empirischen Untersuchung. Zunächst ist es sinnvoll, das heterogene Bild der Akteure zu strukturieren, indem Cluster gebildet werden. Diese Cluster sind Bauunternehmer, Projektentwickler sowie Immobilien- und Kapitalanlagegesellsehaften. Im Anschluss daran können den einzelnen Clustern nach der Auswertung der Fragebögen tendenzielle Aussagen zugeordnet werden, um damit letztendlich die Aussagekraft der gesamten empirischen Untersuchung zu erhöhen. difuEntscheidungsmodell der Bauprojektentwicklung.MonographieDG3733PlanungsrechtBauwirtschaftBauplanungBauprojektKriterienkatalogEntscheidungsmodellZeitplanungWirtschaftlichkeitFinanzwirtschaftPraxisbeispiel