Gapp, UlrichNörenberg, Ralf1996-02-082020-01-032022-11-252020-01-032022-11-251994https://orlis.difu.de/handle/difu/36149Die öffentliche Verwaltung muß den Wandel von der Ordnungs- zur modernen Dienstleistungsverwaltung bewältigen. In einem Pilotprojekt wurde das Grünflächenamt mit dieser Zielrichtung reorganisiert. Probleme der herkömmlichen Verwaltung sind u.a. die Hemmung von selbständigem und effizientem Arbeiten, fehlendes Verantwortungsbewußtsein für - und unwirtschaftlicher Umgang mit Ressourcen sowie Ressortegoismus und hierarchische Strukturen anstelle von Kooperation. Zu den Elementen einer Verwaltungsverbesserung gehört vorrangig eine stärkere Produkt- (Output)-Orientierung. Größere Effizienz kann durch Kosten- und Leistungsrechnung, ein mit Analyse und Lösungsvorschlägen verbundenes Berichtswesen sowie eine Gesamtplanung zur Steuerung des Handelns. erreicht werden. Die Verfasser dokumentieren die Neuordnung des Amtes mit dem Ziel der Effizienzsteigerung. Dazu gehören die Einführung von Rechenschaftsberichten oder die Verlagerung von Kompetenzen. Am Beispiel des "Produktes" Grünanlage werden die vom Grünflächenamt erbrachten Leistungen, angelehnt an eine Produktanalyse, bewertet. eh/difuDas Grünflächenamt im Umbruch. Die Neue Verwaltungssteuerung. Rückblick, Veränderungen, Perspektiven.Graue LiteraturD9412169VerwaltungsreformVerwaltungsorganisationRechnungswesenFallstudieVerwaltungGrünflächenamtVerwaltungsmodernisierungSteuerungsmodellProdukt