EXTERNSegert, AstridZierke, Irene2006-01-122020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620053-3937786-51-11434-2375https://orlis.difu.de/handle/difu/175736Die Autorinnen wenden sich an Wissenschaftler und Praktiker, die an nachhaltiger Regionalenwicklung, an regionalen Ungleichheiten und insbesondere an ländlichen Räumen interessiert sind. In der Studie wird aktuelles statistisches Material zu Nachhaltigkeitsressourcen und -defiziten in den durch die Raumordnung definierten neun siedlungsstrukturellen Kreistypen Deutschlands aufbereitet. Im Zentrum der Analyse stehen vier ländliche Regionstypen, die sich nach ihren Entwicklungspotenzialen und Problemlagen unterscheiden. Sie werden anhand verfügbarer Daten mit NUTS3- bzw. NUTS2-Gebieten der EU verglichen. Es wird gezeigt, wie sich deutsche ländliche Gebiete im europäischen Rahmen positionieren. Die Analyseergebnisse werden durch Tabellen und Karten zur räumlichen Verteilung von Ressourcen veranschaulicht. Für die vier ländlichen Kreistypen in Deutschland werden Nachhaltigkeitsbilanzen zusammengefasst und mit europäischen ländlichen Raumtypen verglichen. Abschließend werden Überlegungen für raumspezifische Pfade der Regionalentwicklung für jeden analysierten ländlichen Kreistyp zur Diskussion gestellt. difuRegionale Ungleichheiten aus der Perspektive nachhaltiger Regionalentwicklung. Das Beispiel ländlicher Räume in Deutschland.Graue Literatur2GSWBT3NDO051125_046urn:nbn:de:kobv:517-opus-5914RegionalplanungRegionalentwicklungLändlicher RaumLändliche EntwicklungRegionalanalyseBevölkerungsstrukturStrukturanalyseBeschäftigungInfrastrukturFreiraumRegionalstatistikNachhaltigkeitNachhaltige EntwicklungUngleichheitBildungsstrukturRaumtyp