Weiß, Karin2003-01-312020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620023-8100-3390-1https://orlis.difu.de/handle/difu/186672Wichtigstes Anliegen des Neuen Steuerungsmodells, das seit einiger Zeit die kommunalpolitische Diskussion beherrscht, ist ein effizientes und effektives Management. Neben der kommunalen Daseinsvorsorge, einer Domäne der Verwaltung, steht jedoch gleichberechtigt die Selbstverwaltung durch die Bürgerschaft. Alle Versuche der Verwaltung, eine "Steuerung auf Abstand" durchzusetzen, betrachten die Ratsmitglieder mit äußerstem Misstrauen. Die Untersuchung bezieht sich schwerpunktmäßig auf die Stadt München, zum Vergleich aber auch andere Städte einbezieht. Den negativen Folgen einer allzu einseitigen Orientierung an der Effektivität versucht die Autorin durch das Modell der Bürgerkommune entgegenzuwirken. Dabei geht es um die Einbeziehung des aktiven Bürgers in die Kommunalpolitik. difuDas neue Steuerungsmodell - Chance für die Kommunalpolitik?MonographieDW10618KommunalpolitikKommunalverwaltungKommunale SelbstverwaltungPartizipationManagementEffektivitätSteuerungsmodellUmsetzungBürgerkommune