Friedrich, KatjaPetzold, Hans2007-09-212020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520033-935712-41-3https://orlis.difu.de/handle/difu/162337Die Sommerakademie eröffnet eine Reihe der größeren Veranstaltungen der Europastadt Görlitz/Zgorzelec, die zusammen mit dem Institut für ökologische Raumentwicklung Dresden im Rahmen des Wettbewerbs "Stadt 2030" die Projektidee eines "Gemeinsamen Leitbildes für die Europastadt Görlitz/Zgorzelec" entwickelt.. Die beteiligten deutschen und polnischen Studierenden sollen die Idee des Gemeinsamen Leitbildes in einem städtebaulich-räumlichen Verständnis auf den Prüfstand stellen und Ideen und Visionen über die Potenziale der Stadt entwickeln, Wo sind Schwerpunkte zu sehen und welche Ressourcen können für eine gemeinsame Stadt erschlossen werden? Die noch spürbaren teilungsbedingten infrastrukturellen und städtebaulich-räumlichen Disproportionen der Europastadt könnten überwunden werden; befreit von den Hemmnissen der Grenzlage könnte sich die Europastadt zu einem geistigen, wirtschaftlichen und politischen Zentrum entwickeln und eine wichtige Rolle bei der Integration Polens in die Europäische Gemeinschaft übernehmen. Die Broschüre enthält sowohl Beiträge über die Geschichte der Stadt, die Idee, Aufgabe und Organisation der Sommerakademie 2003 und den Bundeswettbewerb "Stadt 2030" als auch die Dokumentation der im Rahmen der Sommerakademie bearbeiteten städtebaulichen Aufgaben und Projekte. goj/difuSommerakademie 2002 in der Europastadt Görlitz/Zgorzelec. "Gemeinsames Leitbild für die Europastadt Görlitz/Zgorzelec."MonographieDM07082406StadtentwicklungsplanungGrenzraumStädtebauIntegrationKooperationKommunale ZusammenarbeitLeitbildSzenarioEntwurfGrenzstadtEuropastadtGrenzüberschreitende Zusammenarbeit