1995-11-132020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251994https://orlis.difu.de/handle/difu/101981Das wirtschaftspolitische Konzept nimmt eine Positionsbestimmung der städtischen Wirtschaftspolitik vor und orientiert sich an den längerfristigen Zielen und Leitbildern der Stadt. Unter weitgehendem Verzicht auf umfangreiche statistische Darstellungen - diese liegen im Jahreswirtschaftsbericht 1994 detailliert vor - wird ausgehend von einem Stärken/Schwächen-Profil des Standortes und unter Berücksichtigung der Wirkungsmöglichkeiten der Kommune ein Leitlinienkatalog zur städtischen Beschäftigungs- und Wirtschaftspolitik formuliert. Die wirtschaftspolitische Strategie sieht vor allem einen Ausbau des High-Tech-Standortes und der Dienstleistungspolitik Münchens vor. Die kommunale Beschäftigungs- und Qualifizierungspolitik kann nicht flächendeckend wirken, sondern zeigt modellhaft Wege zu einer aktiven Arbeitsmarktpolitik auf. Die Förderung weicher Standortfaktoren und Maßnahmen zur Schaffung eines wirtschaftsfreundlichen Klimas sind vordringliche wirtschaftspolitische Strategien. Ein Katalog enthält eine Übersicht über die Schwerpunkte der Umsetzung. goj/difuWirtschaftpolitisches Konzept für die Landeshaupstadt München.Graue LiteraturS95350023WirtschaftspolitikWirtschaftsstrukturInnovationWirtschaftsförderungFremdenverkehrArbeitsmarktpolitikKommunalpolitikWeicher StandortfaktorWirtschaftsstandortPolitikkonzept