Müller-Zick, Klaus2006-03-062020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520061437-417Xhttps://orlis.difu.de/handle/difu/137460Im Saarland ist der Stadtumbau nicht erst seit der Aufnahme der Landeshauptstadt Saarbrücken und der Mittelstadt Völklingen in das Bundesprogramm des Experimentellen Wohnungs- und Städtebaus ein wichtiger Baustein der Stadtentwicklungspolitik. Vielmehr haben Land und Kommunen bereits in den 1980er Jahren im Rahmen des wirtschaftlichen Wandels infolge der Restrukturierung der Montanindustrie vielfältige Erfahrungen im Bereich des Stadtumbaus sammeln können. In dem Beitrag werden die Ziele vorgestellt, die nun angesichts des demographischen Wandels im Entwurf des Landesentwicklungsplans "Siedlung" formuliert wurden und es wird auf die Erstellung von städtebaulichen Entwicklungskonzepten in den fünf saarländischen Städten eingegangen, die im Rahmen der Städtebauförderung in das Stadtumbau-Programm West aufgenommen wurden. difuMehr Stadt für weniger Menschen. Demografischer Wandel und Stadtumbau im Saarland.ZeitschriftenaufsatzDH10003StadtentwicklungsplanungStrukturwandelSchrumpfungStadtgestaltungEntwicklungskonzeptUrbanitätStädtebauförderungLandesentwicklungsplanDemographischer WandelStadtumbauInnenstadtentwicklungStadtteilentwicklungAufenthaltsqualität