2019-07-192020-01-062022-11-252020-01-062022-11-252018978-3-88721-355-8https://orlis.difu.de/handle/difu/255379Das Merkblatt will Gewässer zur städtebaulichen Chance werden lassen und Möglichkeiten aufzeigen, wie man auch den Belangen der Gewässerökologie unter meist räumlich beengten und anthropogen geprägten Bedingungen gerecht werden kann. Teil 1 des Merkblatts (DWA-M 609-1) aus dem Jahr 2009 verdeutlicht die verschiedenen Nutzungsanforderungen an urbane Fließgewässer in ihren konträren aber auch synergistischen Wirkungen und zeigt Lösungsmöglichkeiten für ein ganzheitliches Vorgehen. Der nun vorliegende Teil 2 des Merkblatts zeigt zu dem Schwerpunkt "Planung und Umsetzung" Beispiele von wasserwirtschaftlichen, städtebaulichen und ökologischen Maßnahmen, die geeignet sind, urbane Fließgewässer in Richtung der formulierten Ziele als lebendige offene Ökosysteme - möglichst von der Quelle durchgehend bis zur Mündung - und zum Wohle der Stadtgenese zu entwickeln. Den Zielen des Merkblatts folgenden sind alle Abschnitte zu Maßnahmen einheitlich gegliedert: (1) Beschreibung der Maßnahme - Ziel der Maßnahme; (2) Voraussetzungen und Planungsschritte zur Umsetzung. (3) Erschwernisse bei der Umsetzung; (4) Hinweise zur Maßnahmenrealisierung. Das Merkblatt richtet sich insbesondere an diejenigen, denen Ausbau, Unterhaltung und Gestaltung der Fließgewässer im städtischen Raum obliegt.Entwicklung urbaner Fließgewässer. Tl.2: Maßnahmen und Beispiele. Merkblatt DWA-M 609-2.Graue LiteraturDM19061705StadtFließgewässerGewässerentwicklungStadtgestaltungStadtentwicklungsplanungStadtökologieGewässerökologieWasserbau