Cleve, Urban1995-03-232020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2519940931-864Xhttps://orlis.difu.de/handle/difu/86389Der Einsatz von Aktivkohle und Aktivkoks hat wegen der erreichbaren hohen Abscheidegrade für viele Schadstoffe in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen. Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über die verschiedenen Verfahren, die bei Müllverbrennungsanlagen einsetzbar sind, und gibt die Betriebserfahrungen in der Sondermüllverbrennungsanlage Herten wieder Darüber hinaus geht der Beitrag auch auf die Entsorgung von Aktivkoks ein.Aktivkokstechnik zur Reinigung von Rauchgasen aus Müll- und Sondermüllverbrennungsanlagen.ZeitschriftenaufsatzI95010382EntsorgungGrenzwertSicherheitstechnikSchadstoffMüllverbrennungsanlageRauchgasreinigungAktivkohleÜberblickErfahrungsberichtBetriebserfahrungAbfallverbrennungsanlageEmissionsgrenzwert