Reinmuth, Friedrich1985-10-082020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251983https://orlis.difu.de/handle/difu/515622Am Beispiel des 16-stöckigen Bürogebäudes der EWAG, Nürnberg, welche aus Gründen des Lärmschutzes und der Reparaturanfälligkeit einen Umbau der Gebäudefassade vorzunehmen beabsichtigt, soll die hinsichtlich Leistungs- und Energieverbrauch sowie Raumkomfort im Hochsommer optimale Fassade rechnerisch ermittelt und vorgeschlagen werden.Hierzu werden durch Einsatz des an der TU München entwickelten dynamischen Heiz- und Kühllastprogramms zahlreiche Varianten durchgerechnet und einander gegenübergestellt.Die theoretische Untersuchung wird durch ein Meßprogramm begleitet, welches den Ist-Zustand des Energieverbrauchs vor und nach Umbau ermittelt und so einen Vergleich der wahren Verbrauchswerte und damit einen Erfolgsnachweis ermöglicht.Die Untersuchungen zum Thema "Fassadenoptimierung" wurden abgeschlossen und Empfehlungen hinsichtlich der energietechnisch optimalen und kostengünstigsten Fassade ausgesprochen.Ein Umbau der Fassade, welcher von EWAG-Nürnberg finanziert wird, ist noch nicht erfolgt.Die Messungen des wahren Energieverbrauchs bei der bestehenden Fassade sind gleichfalls abgeschlossen. difuEnergieeinsparungEnergiefassadeFassadeEnergieoptimierungMessprogrammWirtschaftlichkeitsberechnungEnergieversorgungBauwesenVersorgung/TechnikWärmeVerminderung des Energiebedarfs eines bestehenden Gebäudes durch Erneuerung der Fassade am Beispiel des Bürogebäudes der EWAG, Nürnberg. Technologische Forschung und Entwicklung (nichtnukleare Energietechnik).Graue Literatur098685