Moles, Abraham A.1980-02-022020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261972https://orlis.difu.de/handle/difu/450066Obwohl neue Siedlungen notwendig geworden sind, zeigt sich in ihnen ein Mißbrauch technischer Vernunft. Es wird die Forderung erhoben, daß die Dialektik Konzentration -Abgeschlossenheit wieder hergestellt wird. Dazu sind drei Prinzipien der urbanen Psychologie wichtig 1. Prinzip der Privatsphäre. ,,Das Individuum akzeptiert Geselligkeit nur wenn es sie auch ablehnen kann.'' 2. Prinzip der Differenzierung. Spontanes Leben wird da durch geplantes Leben ersetzt, wo Freizeit und Freiheit in räumliche Grenzen verwiesen werden.'' 3. Prinzip der Anpassungsfähigkeit. ,,Der einzelne kann sich veränderten Situationen nur dann anpassen, wenn die Summe des Neuen, mit dem er konfrontiert wird, nicht zu groß ist.''NeubausiedlungPsychopathologiePrivatbereichÖffentlichkeitKommunikationMit den Augen eines Psychologen - Psycho-Pathologie großer Wohnsiedlungen.Zeitschriftenaufsatz026515