Korrek, Norbert1988-06-012020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261987https://orlis.difu.de/handle/difu/541825Fragestellungen zur Entstehungsgeschichte der Hochschule für Gestaltung Ulm (HfG), zum Anspruch einer "Bauhausnachfolge", zur Initialwirkung für die Designentwicklung seit den 50er Jahren sind immer mehr ins Blickfeld der Architekturdebatte geraten.Der Verfasser geht von der Grundthese aus, daß ästhetische Umweltgestaltung durch drei Faktoren bestimmt ist: die industrielle Formgestaltung, die architektonische Gestaltung und die künstlerische Gestaltung, die ihrerseits wiederum durch den sozialen Charakter geprägt sind.Aus diesem theoretischen Verständnis heraus werden in der Arbeit Probleme komplexer Gestaltung von Umweltbereichen in der bebauten räumlichen Umwelt des Menschen behandelt, wobei insbesondere den gesellschaftlichen und historischen Voraussetzungen Beachtung geschenkt wird.Ziel der Arbeit ist es, zur Klärung des funktionalen Zusammenhangs umfassender Gestaltung gegenständlicher Umwelt im Zusammenhang des Erfahrungsfeldes der HfG-Entwicklung einen Beitrag zu leisten.Ausführlich wird auf die Schließung der HfG eingegangen.Im Anhang finden sich u. a. biographische Angaben zu den Hochschullehrern. sg/difuArchitekturBauwesenStädtebauDesignFormale GestaltPädagogikBildungspolitikStudiengangHochschullehrerStudentHochschulpolitikBebauungInstitutionengeschichteBildungswesenBildung/KulturHochschuleDie Hochschule für Gestaltung Ulm. Dokumentation und Wertung der institutionellen und pädagogischen Entwicklung der Hochschule für Gestaltung Ulm unter besonderer Beachtung der zeitbezogenen politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in der Bundesrepublik Deutschland.Graue Literatur129287