Schaechterle, K. H.Steierwald, G.Fauser, A.Siebrand, H.1984-06-252020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261984https://orlis.difu.de/handle/difu/506457Für das Projekt einer leistungsfähigen Straße zwischen Freiburg und Donaueschingen wurden umfangreiche Untersuchungen über die Siedlungs- und Wirtschaftsstruktur, das Straßen- und Schienennetz und über die derzeitige Nachfrage in Form von Querschnitts- und Stromzählungen durchgeführt. Sie erstreckten sich auch auf den Urlaubs- und Wochenendverkehr. Die Leistungsfähigkeit der B 31 ist mit Spitzenwerten von 20.100 Kfz/24 h auf Teilstrecken ueberschritten. Der voraussichtliche Zuwachs des Verkehrs in bezug auf die Erhebung 1980 bis zum Jahr 1990 wurde ermittelt. Zur Ermittlung der günstigsten Linienführung wurden 164 Varianten untersucht. Für die Bewertung wurden folgende Kenndaten gewählt: Zeitkosten, Betriebskosten, Treibstoffverbrauch, Unfälle, Lärm, Abgase, Trennwirkung, Unterhaltung und Instandsetzung, Verlagerungseffekte öffentlicher Verkehr - Individualverkehr. Ein Vergleich der Planungsfälle ergab, dass ein Ausbau der B 31 die höchste verkehrliche Effektivität erzielt. -y-VerkehrVerkehrswegStraßenplanungLinienführungBewertungErhebungAnalyseLeistungsfähigkeitVerkehrsnachfrageVerkehrserhebungBundesstraßeAnalyse und Prognose von Verkehrsnachfrage und verkehrsmengenabhängigen Wirkungen.Zeitschriftenaufsatz089005