Tiling, Christian Heinrich von2004-10-182020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620043-8005-3089-9https://orlis.difu.de/handle/difu/190898Das Buch befasst sich mit dem Bereich des kirchlichen Individual- und Kollektivarbeitsrechts und behandelt die besonderen Rechtsfolgen, die sich aus Betriebsübergängen unter Beteiligung kirchlicher Rechtsträger ergeben. Es werden sowohl der Wechsel vom "weltlichen" zum "kirchlichen" Betrieb als auch die umgekehrte Konstellation behandelt. Untersucht wird also einerseits die Übernahme einer bislang weltlichen Einrichtung (z.B. eines kommunalen Kindergartens oder einer privatwirtschaftlichen Krankenhaus-GmbH) durch einen kirchlichen Erwerber. Ebenso werden die Fragen erörtert, die die Ausgliederung einer Einrichtung aus dem kirchlichen Einflussbereich aufwirft. Es werden Lösungen auf sämtlichen Rechtsfolgeebenen des Betriebsübergangs aufgezeigt. Die Auswirkungen auf die einzelnen Arbeitsverträge (Individualarbeitsrecht) werden ebenso untersucht wie die Konsequenzen für die Betriebsverfassung und die kollektiven Regelungsinstrumente (Kollektivarbeitsrecht). difuDie Rechtsfolgen des Betriebsübergangs im Spannungsfeld von Kirchenfreiheit und staatlicher Arbeitsrechtsordnung.MonographieDW14869ArbeitArbeitsrechtArbeitsvertragKircheStaatVerfassungsrechtMitbestimmungBestandsschutzBetriebsübergangTendenzbetrieb