Beck, David2018-12-182020-01-052022-11-252020-01-052022-11-252018978-3-86676-553-5https://orlis.difu.de/handle/difu/250965Europaweit fand und findet eine Umstrukturierung von Polizeibehörden und deren Zuständigkeitsbereichen statt, was sich auch auf die faktische Polizeiarbeit in den urbanen Räumen auswirkt. So treten dort inzwischen regelmäßig uniformierte städtische Außendienste auf, welche Polizeiarbeit leisten. Die Arbeit erforscht diese Art der Re-Kommunalisierung polizeilicher Tätigkeitsbereiche nicht nur an Hand der ursächlichen sozial- und polizeiwissenschaftlichen Theorien, sondern auch mittels der Beobachtung konkreter Fallbeispiele in Baden-Württemberg: Welche Aufgaben und Befugnisse werden wahrgenommen? Auf welche Weise werden diese finanziell, personell und organisatorisch umgesetzt? Und wie reagiert die Bevölkerung? Neben der Auswertung von Fach- und Presseartikeln werden zentrale Aussagen aus Expertengesprächen gegenübergestellt. Frage ist, ob eine offizielle Wiedereinführung von vollumfänglichen Stadtpolizeien bevorstehen könnte.Die Re-Kommunalisierung polizeilicher Tätigkeitsbereiche mittels Kommunaler Ordnungsdienste. Eine Fallanalyse am Beispiel Baden-Württembergs.MonographieDW33133PolizeiGemeindeKommunalverwaltungSicherheitBehördeOrdnungspolitikStrukturwandelFallstudieBefragungPolizeiaufgabePolizeiarbeitRekommunalisierungOrdnungsdienstBürgerpolizeiOrdnungsamt