Heur, Bas van2011-02-162020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252010978-3-8376-1374-2https://orlis.difu.de/handle/difu/171820Die Arbeit leistet einen Beitrag zur Theorie der Kreativwirtschaft und der wissensbasierten Ökonomie im urbanen Raum. Sie konzentriert sich dabei auf drei wesentliche Aspekte in der Forschung: erstens auf die städtischen Räume als entscheidende Standorte der Globalisierung und des Strukturwandels, zweitens auf die Förderung von Kreativität und der Steuerung ihrer wirtschaftlichen Verwertung im Rahmen der wissensbasierten Ökonomie und drittens auf die Rolle von Netzwerken der ästhetischen Produktion bzw. kreativer Netzwerke als eine diese Prozesse vermittelnde und zugleich von ihnen geprägte Sozialstruktur. Dabei geht der Autor über diese Diskurse hinaus, indem er sich auch auf die kulturellen und ästhetischen Dimensionen der Kreativwirtschaft einlässt.Creative networks and the city. Towards a cultural political economy of aesthetic production.MonographieDM11011732StandortStadtregionStadtraumStadtTertiärer SektorUrbanitätKulturKunstÄsthetikStrukturwandelKreativwirtschaftNetzwerkStadtökonomieWissensökonomie