Herde, Dirk de1984-03-162020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261984https://orlis.difu.de/handle/difu/504232Zu Beginn des letzten Jahrhunderts entstanden im Rahmen der Industrialisierung Zechenanlagen zum Abbau von Steinkohlevorkommen. 2 Siedlungen werden als exemplarische Beispiele für den Wohnungsbau jener Zeit beschrieben, der räumlich eng mit den Produktionseinrichtungen und Verwaltungsgebäuden verbunden war. Die Anlage von Bois-du-Luc mit ihren 159 Arbeiterwohnungen, Bürohäusern, Lagern, Werkstätten und der Villa des Direktors stellt eine einheitliche, geometrisch aufgebaute Siedlung dar, während in Mariemont die Gebäude weder städtebaulich noch architektonisch aufeinanderbezogen sind, und eingebettet in eine Landschaft angeordnet sind. SieWohnen/WohnungWohnformSozialwohnungNutzungGeschichteWohntypArbeitersiedlungWohnungsbauSiedlungsstrukturGestaltungStädtebauParzellenstrukturIndustrieanlageErhebung/AnalyseErneuerungSanierungDenkmalpflegeZwei Typen des Arbeiterwohnungsbaus Bois-du-Luc und Mariemont 1800-1983.Zeitschriftenaufsatz086756