1982-07-272020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261979https://orlis.difu.de/handle/difu/488514Die intensive Raumnutzung und der zunehmende Wasserbedarf in der Bundesrepublik Deutschland bringen eine fortschreitende Gefährdung der Grundwasserreserven durch eindringende Schadstoffe mit sich. Die anstehenden Probleme und vorhandene Kenntnisse und Möglichkeiten zu ihrer Lösung auch unter Einsatz von Simulationsmodellen sind hier zusammengefaßt. Dies geschah durch direkte Befragung maßgebender Institutionen und Fachleute und durch Auswertung neuester Literaturunterlagen. Insgesamt ergab sich, daß bereits umfangreiche Daten und Erfahrungen aus praktischen Untersuchungen und aus experimentellen Studien zur Verfügung stehen. Das vielfache Übergreifen von Teileinflüssen hydrogeologischer, hydromechanischer und chemisch-biologischer Art bedingt allerdings, daß die Vorgänge nur begrenzt klassifiziert und standardisiert werden können, weshalb bei einer Nachbildung zahlreiche Einzelparameter erfaßt werden müssen. Hierbei sind noch wesentliche Fragen offen, obwohl viele nützliche Untersuchungen und brauchbare Ansätze vorliegen. Somit sind weitergehende Anstrengungen der praktischen und experimentellen Untersuchung und Auswertung erforderlich, die zur Entwicklung praktischer Simulationsmodelle führen, mit denen näherungsweise auch komplizierte Naturerscheinungen prognostiziert werden können. difuGrundwasserSchadstoffWasserqualitätHydrogeologieHydromechanikWasserwirtschaftSimulationModellBefragungWasserinhaltsstoffe im Grundwasser - Reaktionen, Transportvorgänge und deren Simulation; Umweltforschungsplan des Bundesministers des Innern (Wasserwirtschaft) Forschungsbericht 10203002/10; Nebentitel.Monographie070208