1991-07-222020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261989https://orlis.difu.de/handle/difu/564210Die Studie versucht eine Positionsbestimmung der wichtigsten Städte bzw. Stadtregionen in den Ländern der Europäischen Gemeinschaft sowie in Österreich und in der Schweiz nach den drei Kriterienbereichen "Internationale Funktion", "Stand in bezug auf Neue Technologien" und "Demographische Zusammensetzung". Untersucht werden die 165 Stadtregionen mit mehr als 200.000 Einwohnern. Ausgangspunkt bilden raumstrukturelle (Leit-)Bilder Europas wie z.B. die nordwesteuropäische Megalopolis, das Nord-Süd-Gefälle oder das Zentren-Peripherie-Gefälle. Die Studie verwendet sowohl statistische Daten als auch Expertenwissen zu einer Klassifikation der Stadtregionen in 16 Kriterienbereichen von der Bevölkerungszahl über wirtschaftliche und technologieorientierte Aktivitäten bis zu kulturellen Aspekten, die kartographisch dargestellt werden. Die Klassifikationsergebnisse werden zu verschiedenen Typologien, Rangreihungen und Regionalprofilen verarbeitet. Ergebnis ist ein relativ abstraktes Stadtregionenmuster (tissues de villes), das als Hauptelement ein "Rückgrat" (dorsale) von London über Frankfurt nach Mailand, den "Norden des Südens" (Mittelmeerküste von Barcelona bis Genua) sowie die "Peripherieregionen" von Irland bis Griechenland herausarbeitet. - Si.StadtSiedlungsstrukturTypisierungIndikatorThemakarteBevölkerungsentwicklungWirtschaftsstrukturForschungKulturKommunikationInternationaler VergleichStadterneuerungStadtregionLes villes "europeennes".Monographie152188