Herrmann, Hayo2007-10-302020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520071439-2062https://orlis.difu.de/handle/difu/162252Der um neuere empirische Befunde aktualisierte und erweiterte Abschlussbericht des Gutachtens hat die Aufgabe, in dem für die Wirtschaftsdynamik entscheidenden Bereich der Innovations- und Technologiepotenziale die generelle Position des Landes Schleswig-Holstein, seine Schwachstellen und seine Stärken zu analysieren und mit Kernstrategien aktueller und zukünftiger Innovationspolitik zu konfrontieren. Die Arbeit konzentriert sich auf eine breite empirische Bestandsaufnahme ausgewählter Indikatoren für den Grad an innovativer Ausstattung und Aktivität (für die Jahre ab 2000), wobei die Position des Landes Schleswig-Holstein immer auch im Zusammenhang mit seinem Nachbarn Hamburg untersucht und wenn möglich auch eine regionale Differenzierung gewählt wurde. Als Bewertungsmaßstab wurde die Situation in anderen Bundesländern herangezogen. Auf der empirischen Basis wird die Brücke zu Strategien geschlagen, die sich die Verbesserung der Rahmenbedingungen für Innovationen zum Ziel setzen, darüber hinaus aber auch eine technologische und räumliche Konzentration auf chancenreiche Wachstumsfelder bzw. auf Cluster zum Gegenstand haben. goj/difuInnovations- und Technologiepotentiale in Schleswig-Holstein und Hamburg. Empirische Bestandsaufnahme und Ansätze einer clusterorientierten Regionalpolitik.Graue LiteraturDM07081017WirtschaftsentwicklungStandortInnovationBundeslandRegionalpolitikTechnologiepolitikWissenschaftPatentEmpirische SozialwissenschaftIndikatorLändervergleichInnovationspotenzialTechnologiepotenzialForschungseinrichtungCluster