Marschel-von Kalkstein, MichaelGutsche, HanskarlBecker, Horst1988-12-152020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261988https://orlis.difu.de/handle/difu/546508Untersuchungen zufolge stuft die Bevölkerung das Lärmproblem an dritter Stelle (nach Luft- und Wasserverunreinigung) ein. Einen Verursacher von Lärmbelästigungen stellen Baustellen dar, insbesondere die Baumaschinen. Um der Gefahr einer Überschreitung der zulässigen Lärmbeeinträchtigungen zu begegnen, bedarf es eines gut vorbereiteten Baubetriebes. "Eine nach baubetrieblichen Gesichtspunkten optimale Lösung kann hier am ehesten durch eine methodische Lärmminderungsplanung gewährleistet werden, die sowohl Verfahrens- und Gerätewahl, als auch Baustelleneinrichtung und Bauablauf einbezieht. Die Entwicklung eines solchen Planungsinstrumentariums sowie die Diskussion in den baubetrieblichen Randbedingungen ist daher wesentlicher Bestandteil der vorliegenden Arbeit" (S. 11). sg/difuBaubetriebBauplanungBauausführungBaumaschineLärmminderungLärmschutzBaustelleKostenImmissionEmissionGewerbeUmweltschutzBebauungUmweltpflegeGewerbelärmPlanung der lärmarmen Bauausführung.Monographie133986