Rönnebeck, ThomasWortmann, Wilhelm1980-01-302020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251971https://orlis.difu.de/handle/difu/435025Der Einfluß von Verkehrsmitteln auf den städtischen Bebauungsplan kann allgemein bejaht werden, muß aber im einzelnen unterschiedlich bewertet werden. Bei einer Einteilung der Verkehrsteilnehmer in Fußgänger, individuelles Fuhrwerk und öffentliche Nahverkehrsmittel wurden folgende Einflußmöglichkeiten festgestellt Das städtebauliche Detail wurde in der Mitte des vorigen Jahrhunderts durch die Forderungen des individuellen Fuhrwerks grundlegend verändert. Das gleiche gilt für den städtischen Bebauungsplan in seiner Gesamtheit. Dagegen hält sich die bauliche Ausdehnung der städtischen Ansiedlungen immer noch innerhalb des vom Fußgänger gesetzten Radius. Die öffentlichen Nahverkehrsmittel haben in der Mitte des vorigen Jahrhunderts die städtebauliche Entwicklung in Mitteleuropa nur in geringem Maße beeinflußt. Die Bedeutung der öffentlichen Nahverkehrsmittel für das bauliche Wachstum der Städte setzt erst in den achtziger Jahren des vorigen Jahrhunderts ein. ud/difuStadterweiterungVerkehrsgeschichteBebauungsplanStadtgeschichteVerkehrStadtgeographieStadterweiterung und Verkehr im neunzehnten Jahrhundert.Der städtische Bebauungsplan in der Mitte des neunzehnten Jahrhunderts in Mitteleuropa unter dem Einfluss der Verkehrseinrichtungen; OriginaltitelMonographie009521