EXTERN2014-05-052020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520141868-0097https://orlis.difu.de/handle/difu/221307Die Forschungsinitiative "Zukunft Bau" fördert Projekte, welche die Wettbewerbsposition der deutschen Baubranche stärken können. Ein solches Projekt zielt auf die Weiterentwicklung des PQ-Systems. Seit 2006 gibt es die so genannte Präqualifikation (PQ) von Bauunternehmen. Die Unternehmen des Bauhaupt- und Baunebengewerbes haben die Möglichkeit, alle vorzulegenden Eignungsnachweise gemäß § 6 VOB/A durch eine neutrale Stelle prüfen zu lassen und in einer sogenannten PQ-Liste geführt zu werden. Öffentliche Auftraggeber akzeptieren demnach einen Eintrag in der Liste des Vereins für Präqualifizierung von Bauunternehmen e.V. als Eignungsnachweis. Für öffentliche Auftraggeber bedeutet das PQ-Verfahren weniger Zeitaufwand und Kostenersparnis, wenn sie ihrer Verpflichtung zur Eignungsprüfung durch den Zugriff auf die PQ-Liste nachkommen können. Auch für Unternehmen lohnt sich die Aufnahme in die Liste als Qualitätsnachweis im Wettbewerb. Das PQ-Verfahren hat sich nach anfänglich zögerlichem Start inzwischen auf Bundesebene weitgehend etabliert. Zurzeit sind über 8 100 Unternehmen präqualifiziert, davon mehr als die Hälfte kleine und mittlere Unternehmen. Die Veranstaltung des BBSR diente dem Erfahrungsaustausch nach bisher sieben Jahren Präqualifikation.Evaluierung des PQ-Systems. Dokumentation der Fachtagung vom 13. November 2013 im BBSR, Berlin. [korrigierte Fassung mit Stand vom 18.03.2014].Graue LiteraturL1SOBXVYDM14031466urn:nbn:de:101:1-201404167873BauvertragsrechtBauauftragAuftragsvergabeAusschreibungEignungsprüfungBewertungGüteschutzVerdingungsordnungVOBVOB/APräqualifikationBauvorhabenVergaberichtlinieEignungsnachweis