Pätzold, UlrichStudnitz von, CeciliaLachmuth, Joachim1988-12-212020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261987https://orlis.difu.de/handle/difu/546624Ziel der Untersuchung war es, die Interaktions- und Kommunikationsformen, die durch den Offenen Kanal entstehen, zu erfassen und zu systematisieren. Neben der Darstellung der Einrichtung des OK Dortmund wurden anhand von Fallstudien die Arbeits- und die damit verbundenen Kommunikationsprozesse untersucht und das Selbstbild und die Rolle der "Kommunikationshelfer" sowie das "Sendungsbewußtsein" der Produzenten erfragt. Analysiert wurden außerdem die Kommunikation und Interaktion mit den Rezipienten, die Programmstrukturen und -beiträge im OK sowie das Verhältnis des OK zu anderen Medien und umgekehrt. Im Ausblick werden der OK als Mittel kommunaler Kulturarbeit gewürdigt und seine Perspektiven nach dem Landesrundfunkgesetz diskutiert. cp/difuOffener KanalKommunikationstechnologieRundfunkFernsehenKabelkanalAlternativmodellPilotprojektRundfunkrechtInformationBildung/KulturKommunikationsmedienDer offene Kanal im Kabelpilotprojekt Dortmund.Graue Literatur134102