Spangenberg, Ernst2014-12-102020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620141861-6631https://orlis.difu.de/handle/difu/229236Das am 01.08.2008 in Kraft getretene Unterhaltsänderungsgesetz hat mit der Neufassung des § 1612b BGB einen Schlussstrich unter eine jahrzehntelange Diskussion zur Rolle des Kindergelds im Rahmen der Unterhaltsberechnung gezogen. Die Überzeugung des Gesetzgebers, es sei ihm gelungen, "die unterhaltsrechtliche Behandlung des Kindergelds ganz entscheidend zu vereinfachen", ist recht optimistisch, wenn man etwa die Entscheidung des OLG Düsseldorf zur Verrechnung des Kindergelds beim Wechselmodell betrachtet, in der drei verschiedene Lösungswege diskutiert werden. Ehe der Beitrag eine vierte schlüssige Alternative aufzeigt und weitere Ergebnisse formuliert, bedarf es einiger Vorüberlegungen.Die Kindergeldlogik.ZeitschriftenaufsatzDMR140492SozialwesenSozialhilfeSozialrechtBerechnungsverfahrenRechtsprechungUnterhaltsrechtKindergeldUnterhaltHalbteilung