Brokow-Loga, AntonEckardt, Frank2021-04-282021-04-282022-11-262021-04-282022-11-262021978-3-939045-45-810.25643/bauhaus-universitaet.4390https://orlis.difu.de/handle/difu/581285Die Corona-Krise hat die Erosion städtischer Solidarität offen zutage treten lassen. Dagegen bringen die Autoren in dieser Schrift die praktische Utopie einer solidarischen Postwachstumsstadt auf den Punkt. Vom Commoning über die Umverteilung der städtischen Flächen bis zu einer sozial-ökologischen Verkehrswende: Eine progressive Stadtpolitik für alle überwindet bisheriges Schubladendenken. Sie setzt stattdessen auf heterogene Zusammenhänge und ungewöhnliche Bündnisse. Zu dem hier umrissenen Vorhaben gehört auch, eine basisdemokratisch orientierte Stadtpolitik mit dem Ziel einer umfassenden Transformation von Stadt und Gesellschaft zu verknüpfen. Wie kann ein Blick auf die kommunale Ebene helfen, globalen Ungerechtigkeiten zu begegnen? Welchen Weg weisen munizipalistische Plattformen und Vergemeinschaftungen jenseits von Privat- oder Staatseigentum?Stadtpolitik für alle. Städte zwischen Pandemie und Transformation.Monographieurn:nbn:de:gbv:wim2-20210315-43904KommunalpolitikTransformationStadtplanungKrisenmanagementSolidaritätStadtbewohnerBevölkerungsgruppeSoziale UngleichheitSozialinfrastrukturSozialökologieFlächenbilanzMobilitätVerkehrswendePostwachstumsökonomiePandemieCorona-Krise