Nath-Esser, Martina1994-09-302020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2519940005-688Xhttps://orlis.difu.de/handle/difu/85217Keine andere deutsche Großstadt ist dank ihrer geographische Lagen am Wasser und ihrer kontinuierlichen Ausstattung mit Gärten, Parks und Grünzügen so deutlich durch Grün geprägt wie Hamburg. Die Autorin schildert die Entwicklung der Freiflächenplanung von den zwanziger Jahren bis heute. Die Kette der im 19. Jahrhundert an der Geestkante aufgereihten Elbeparks gewinnt zur Zeit zwei Perlen hinzu. Inmitten der Industrielandschaft des Hamburger Stadtteils Rothenburgsort entsteht auf 19,5 ha der neue Volkspark Entenwerder. Zusammen mit dem restaurierten Trauns Park soll er die grüne Lunge der südöstlichen Stadterweiterunggebiete werden.Grüne Metropole am Wasser. Hamburg - "Gartenstadt" der Republik.ZeitschriftenaufsatzI94030720FreiflächenplanungStadtentwicklungStadtgeschichteStadtplanung/StädtebauGrünplanungEntwicklungsgeschichteStadtparkVolkspark