Person, GeorgSchindler, Gabriele2017-11-132020-01-052022-11-252020-01-052022-11-2520170342-2259https://orlis.difu.de/handle/difu/239661Seit über zehn Jahren ist die weltweit einzigartige und europaweit patentierte Mechanisch-Biologische Abfallbehandlungsanlage des Zweckverbands Abfallbehandlung Kahlenberg (ZAK) als öffentlich-rechtliches Unternehmen des Ortenaukreises und des Landkreises Emmendingen erfolgreich in Betrieb. In den beiden baden-württembergischen Landkreisen werden Küchenabfälle nicht separat mit der Biotonne erfasst, sondern gemeinsam mit Restabfällen in der grauen Tonne gesammelt und bis zu 100 Prozent verwertet. Aus den Resthausabfällen gewinnt die hochmoderne Anlage über die sogenannte Maximum Yield Technologie (MYT(R)) maximale Rohstoff- und Energiepotenziale. Seit ihrer Inbetriebnahme wurden so schon über 1 Million Tonnen Abfälle behandelt, rund 50 Millionen Kubikmeter Biogas erzeugt und dadurch über 180.000 Tonnen Steinkohle ersetzt.Das MYT(R)-Verfahren in der MBA des Zweckverbandes Abfallbehandlung Kahlenberg des Ortenaukreises und des Landkreises Emmendingen.ZeitschriftenaufsatzDH25287EntsorgungAbfallAbfallartAbfallwirtschaftAbfallverwertungRecyclingEnergiegewinnungBiogasanlageAbfallbehandlungVerfahrenstechnikAbfallpolitikMechanisch-biologische AbfallbehandlungErneuerbare EnergieFallbeispiel