Rothgang, Erwin2003-09-172020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252002https://orlis.difu.de/handle/difu/133020Ziel der Wuppertaler Agenda 21 ist es, eine Nachhaltigkeitsstrategie vorzustellen und in die Geschäfts- und Managementprogramme der Stadtverwaltung einfließen zu lassen. Die unterschiedlichen Ansätze und Schwerpunkte der Stadtentwicklung und des Stadtmarketing werden in einem Leitbildprozess zusammengeführt, die Ziele und Kriterien einer nachhaltigen Entwicklung dort aufgenommen. Zweck der Dokumentation ist die bewusste Auswahl wichtiger Schritte und Bestandteile des Projektes Agenda 21, die teilweise in Vergessenheit geraten sind, teilweise aber auch vorhandene Zustimmungen, die nicht der Agenda zugeschrieben werden, bewusst zu machen. Der Bericht beschränkt sich auf die Beschreibung des Zustandes und der Entwicklung der Stadt in den unterschiedlichen Handlungsfeldern. In einer weiteren Stufe werden die für diese benannten Felder geltenden kommunalen oder allgemeinen gesellschaftlichen Ziele sowie die darauf zielenden Verwaltungstätigkeiten und Maßnahmen durch handlungsorientierte Indikatoren abgebildet. Es wird festgelegt, welche Bedeutung die Stadt Wuppertal einnehmen will. Nach innen: für wie viele und für welche Menschen mit welchen Ansprüchen und Erwartungen die Stadt Wohn- und Lebensort ist bzw. sein soll. Nach außen: welche Bedeutung die Stadt materiell und immateriell für ihre Umgebung und den Rest der Welt haben soll (z. B. Arbeits- oder Einkaufsort, oder Kultur- und Freizeitraum, Standort für Forschung und Wissenschaft. etc.). sg/difuWuppertal auf dem Weg zur Nachhaltigkeit: Die Sondersitzung 2002 des Rates der Stadt.Graue LiteraturDF7296StadtentwicklungsplanungKommunalpolitikLeitbildUmweltschutzLebensqualitätUmweltmanagementNachhaltige EntwicklungLokale Agenda 21Handlungsprogramm