Arnold, Birgit2006-09-112020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520060723-8274https://orlis.difu.de/handle/difu/138320Die Energieversorgung vieler öffentlicher Liegenschaften muss dringend verbessert werden. Schätzungen gehen von jährlich 3,5 Milliarden Energiekosten in öffentlichen Einrichtungen aus, die um rund 30 Prozent reduziert werden könnten. Allerdings sind dazu umfassende Investitionen nötig. In dem Beitrag wird das Energie-Contracting beschrieben, das eine wirtschaftliche Wärme- und Strombereitstellung ohne eigene Investitionen möglich macht und außerdem ökologische Potenziale erschließt. Da die Ansprüche an die Energieversorgung stark variieren, lässt sich Contracting in verschienenen Varianten betreiben. Diese sind in der DIN 8930-5 definiert. Inhalt der Norm sind die Aspekte der Leistungskomponenten, die Art der Leistungsvergütung, die Anwendungsbereiche und die relevanten rechtlichen Grundlagen. Die vier nach DIN definierten Varianten (Energieliefer-Contracting, Einspar-Contracting, Finanzierungs-Contracting und Technisches Anlagenmanagement) werden in einer Übersicht im Einzelnen erläutert. Abschließend wirdauf die Bedeutung einer klar umrissenen Ausschreibung als wesentlichem Erfolgsfaktor hingewiesen. difuWärme auf Bestellung.ZeitschriftenaufsatzDH10863VersorgungStromWärmeInfrastruktureinrichtungVerwaltungsgebäudeSanierungsmaßnahmeInvestitionsbedarfFinanzierungsmodellAuftragsvergabeAusschreibungEnergiekonzeptDIN-NormHaustechnikWirtschaftlichkeitEnergieeinsparungKosteneinsparungUmweltschutzContractingEnergiemanagementTechnisches ManagementErfolgsfaktor