Ekardt, FelixValentin, Florian2015-01-152020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252015978-3-8487-1341-7https://orlis.difu.de/handle/difu/234807Die EEG-Novelle reformiert grundlegend das Recht der Erneuerbaren Energien. Die Rechtspraxis steht hier, aber auch bei der Stromnetzplanung vor zahlreichen Fragen. Behandelt werden: Direktvermarktungsmodell: Welche Anlagenbetreiber müssen ihren Strom ab wann direkt vermarkten?; Netzausbau: Welche Probleme wirft das neue mehrstufige Planungsrecht auf?; Eigenversorgung: Welche Anlagenbetreiber müssen EEG-Umlage bezahlen und in welcher Höhe? Für welche Konstellationen gibt es Ausnahmen?; Besondere Ausgleichsregelung: Welche stromintensiven Unternehmen können sie weiterhin für sich in Anspruch nehmen? Gibt es Übergangsregelungen?; Bestandsschutz: Welche Regelungen gelten auch für Altanlagen?; Ausschreibungsmodell: Wie soll der Ausbau der Erneuerbaren Energien weitergehen?Das neue Energierecht. EEG-Reform - Nachhaltigkeit - Europäischer und internationaler Klimaschutz.MonographieDW28516EnergieAlternativenergieBraunkohleAtomenergieEnergieleitungEnergiepolitikEnergierechtEuroparechtKlimaschutzNachhaltigkeitEnergiewendeErneuerbare EnergieEmissionshandelAtomausstiegBeihilfenrecht